Zum Inhalt springen
Privelacker Paradiesgarten
  • Willkommen…
    • Unsere Öffnungszeiten
    • Hier findest Du uns
    • Der Hofladen im
    • Gastronomie
    • Das Café
    • Pension
    • Tipps für Ihren Ausflug
    • Veranstaltungen
      • Pflanzenbörse
  • Unser Hof
  • Unsere Philosophie
  • Hochwasser
  • Der Garten
    • Jahreszeiten
    • -seine Plätze (und Geräusche)
    • seine Tiere
    • die Pflanzen
    • Obst- und Weinbau
  • Datenschutz
    • Impressum
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Einwilligungen widerrufen
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Speisen und Getränke
das Bild zeigt einen alten, gusseisernen Gartenzaun im Licht der untergehenden Sonne im Privelacker Paradiesgarten

Unser Hof

der heutige Privelacker Paradiesgarten besteht schon seit über 200 Jahren, das Hofgebäude wurde im Jahr 1792 erbaut. Es handelt sich um ein typisches niedersächsisches Ständerhaus. Wie die meisten Höfe hier hinter dem Elbdeich stand es früher auf einer Warft im Elbvorland. Später wurde es abgebaut und hinter dem neu erbauten Deich wieder errichtet. Heutige Architekten und Baumeister sollten sich ein Beispiel an dieser Nachhaltigkeit nehmen

Der Privelacker Paradiesgarten liegt teilweise auf einer Warft, die sich 3 Meter über das umgebende Land erhebt. So haben wir auch bei einem eventuellen Deichbruch  Aussicht, glimpflich davon zu kommen. Wenn die Elbe wieder einmal über die Ufer tritt wird unser Café zur Deichwache umfunktioniert. Von hier aus wird dann ein ca. 20 km langer Deichabschnitt rund um die Uhr und zu Fuß überwacht.

Die Vorbesitzer waren zur Zeit der DDR die größten Landwirte in Privelack. Vom Land geblieben waren bei unserem Kauf noch 4,5 ha., also 45.000 Quadratmeter. Eine wirklich große Spielwiese, die Platz genug bietet für Streuobstwiese, Gemüseacker, Weinfeld  und vieles mehr.

Besonders auch für verschiedene Biotope wie Sumpfloch, Teich, Gestrüpp- und Steinhaufen und Totholz. Auch der wegen seiner bauverhindernden Eigenschaften bekannte Wachtelkönig lebt zeitweise auf unserem Grundstück.

Erst 2 Jahre nach dem Kauf des Hauses traf ich beim jäten auf einer Rose den ersten Laubfrosch. Vermutlich hatte der Gifteinsatz des Vorbesitzers ihre Bestände dezimiert, man hatte die Wege mit Herbiziden „ordentlich“ gehalten.  Heute wimmelt es von ihnen und im Herbst tönt aus fast jedem Baum und Strauch ihr Gekrächze. Hört sich ein bisschen nach Krähe an. Ein Gast fragte mich mal, was er da höre. Als ich ihm sagte, das wären die Laubfrösche, fühlte er sich veräppelt.

Die Ringelnatterweibchen haben in 2013 eine Größe von ca. 120 cm erreicht. Bleiben die Bedingungen günstig und hat die Schlangendame Glück sehen wir vielleicht mal ein Exemplar der Maximalgröße von 180 cm.

Was will man da noch am Amazonas?!

Hier finden Sie uns:

Privelacker Paradiesgarten
Babette & Thomas Grosch
Elbstraße 4
19273 Privelack / Amt Neuhaus

Telefon: +49 173 580 67 92 + 038845-40443

E-Mail: paradiesgarten@privelack.de

Paradiesgarten

Bio Essen Garten Natur paradies Ruhe Trinken
der Privelacker Paradiesgarten ist Mitglied bei Wwoof Deutschland
der Privelacker Paradiesgarten ist Biozertifiziert
der Privelacker Paradiesgarten ist Biozertifiziert
Theme von Colorlib Powered by WordPress
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Verified by MonsterInsights